500 Euro für mehrere Projekte im Leipziger Raum

„Die vielfältigen und oft auch ehrenamtlichen Projekten, die sich für Kinder einsetzen und engagieren, gehören genau zu den Vorhaben, die wir mit unserem Stiftungspreis unterstützten möchten“, erklärte Manuela Bellmann, Prokuristin der Bellmann Immobilien GmbH & Co. KG und ehrenamtliche Botschafterin der Town & Country Stiftung.

Diese Projekte hatten sich – zusammen mit über 350 weiteren Projekten aus ganz Deutschland - für den dritten Town & Country Stiftungspreis beworben. Dadurch erhalten alle Organisationen nicht nur eine Förderung in Höhe von 500 Euro, sondern auch die Möglichkeit, den mit 5.000 Euro dotierten Stiftungspreis für Sachsen zu gewinnen.

Hier nun ein paar Worte zu den eingereichten Konzepten:

Das Kinderhospiz Bärenherz Leipzig möchte ein Hort sein für lebensverkürzt erkrankte Kinder und ihre Familien. Hier können sie Beratung, qualifizierte Pflege und liebevolle Betreuung erhalten sowie Entlastung und Trost finden. Dafür stellt Bärenherz medizinische, pflegerische und psychosoziale Angebote für die gesamte Familie bereit. Dabei betrachtet die Kinderhospizarbeit das gesamte Familiengefüge als untrennbare Einheit. Die Anforderungen und Aufgabe umfassen damit ausdrücklich auch die Unterstützung der Eltern und Geschwisterkinder. Die Begleitung der betroffenen Familien beginnt nach der Diagnose einer lebensbegrenzenden Erkrankung und geht über den Tod des Kindes hinaus.

„Ein Zuhause auf Zeit schaffen, in der eine Wohlfühlatmosphäre für Familien mit schwer kranken Kindern besteht. In unseren 18 Apartments wohnen die Familien oft wochen- oder monatelang und wir haben einen kleinen Waschmaschinen- und Trockenraum. Dort stehen zwei Waschmaschinen und Trockner aus dem Jahr 2002, Gewerbemaschinen. Damit die Wäsche aus Küche, Bad und von den Betten, sowie die Kleidung der Eltern und der schwer kranken Kinder, welche im Krankenhaus liegen, immer frisch gewaschen werden kann. So fühlen sich dann auch alle wohl "in ihrer Haut" führt Melanie Schröder vom Ronald McDonald Kinderhaus in Leipzig zu ihrem Projekt aus.

Der Internationale Bund IB Mitte gGmbH erhält von der Town & Country Stiftung 500,00 € für die Unterstützung sozial benachteiligter und bildungsferner Kinder im Alter von 4-12 Jahren durch die Vermittlung und Begleitung von individuellen Patenschaften und der Organisation sowie Durchführung von Freizeit- und Bildungsangeboten. Die Kinder erhalten durch die Begleitung in der Patenschaft Zugang zu außerfamiliären Ressourcen, sowohl auf persönlich-sozialer als auch materieller Ebene.

Seit 2013 gibt es den Leipzig United F.C. ein integratives Fußballprojekt für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Das Projekt ist in Leipzig-Grünau beheimatet, einem ehemaligen DDR-Plattenbauviertel mit großen sozialen Problemen. In zwei Mannschaften spielen aktuell rund 30 Heranwachsende aus über zehn Nationen, zum Teil auch Kinder von Flüchtlingen. „Neben regelmäßigem Fußballtraining und der Teilnahme an Turnieren unternehmen wir mit den Jungs auch Ausflüge und bieten Nachhilfe für die Schule an. Für uns ist Integration eine Aufgabe der gesellschaftlichen Mitte, Fußball ist dabei Mittel zum Zweck.“ erklärt Philipp Bludovsky das Ziel seines Engagements.

Die Stiftung Kinderklinik finanziert seit Beginn des Jahres 2012 die Stelle einer Sozialpädagogin, die den Familien von kranken Kindern in ihrer schwierigen Situation zur Seite steht, sie unterstützt und die oftmals überforderten und verzweifelten Eltern berät.

Dieses Projekt der Stiftung Kinderklinik wird ausschließlich über Spendengelder finanziert. Und deshalb erhält auch dieses wichtige Vorhaben 500,00 € aus der Town & Country Stiftung. Das Angebot Bewegungsspaß für Kids soll Familien mit Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren erreichen. Ziel ist es, u.a. Wahrnehmung, Motorik, soziale Kompetenzen, Frustrationstoleranz, Kognition zu fordern und zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es Möglichkeiten für die Kinder geben, ihre Fähigkeiten und Grenzen innerhalb der Gruppe kennenzulernen und zu testen. Dieses Projekt reichte der AWO Kreisverband Mulde Collm e.V. aus Grimma ein.

Das Projekt "Kompetenzen kompakt" findet an drei sächsischen Oberschulen, in Böhlen, Colditz und Borna, statt und ist ein ergänzendes Angebot zur Schulsozialarbeit. Eine DaZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) stellt besonders die Oberschule in Borna vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen.  Ziel des Projektes "Kompetenzen kompakt" ist es, anhand der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen (Selbstkompetenzen, Sozialkompetenzen, Lernkompetenzen) die Persönlichkeit des Einzelnen zu stärken, soziale Kompetenzen zu schulen, die Lernmotivation zu erhöhen und Schuldistanz vorzubeugen und somit den Schulerfolg individuell zu sichern und Schulabbrüche zu vermeiden.  Mit diesem wichtigen Thema beschäftigt sich das Bildungs- und Sozialwerk Muldental e.V. aus Colditz und erhält zur Unterstützung einen Scheck der Town & Country Stiftung.

Bereits zum dritten Mal vergibt die Town & Country Stiftung im Rahmen der Ausreichung des Preises Fördergelder in Höhe von mehr als 255.000 Euro. Gefördert werden gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Projekte, die sich für benachteiligte Kinder einsetzen. Insgesamt 364 Bewerbungen werden mit einer Förderung in Höhe von jeweils 500 Euro unterstützt. Unter ihnen wählt eine Jury eine Einrichtung aus jedem Bundesland aus, die eine weitere Förderung in Höhe von jeweils 5.000 €uro erhält. Damit möchte die Stiftung kranke und benachteiligte Kinder unterstützen und gleichzeitig ehrenamtliches Engagement würdigen: „Mit den zahlreichen Förderungen generieren wir Aufmerksamkeit für die meist ehrenamtlichen  Projekte und richten so den Blick der Öffentlichkeit auf dieses wichtige Element unserer Gesellschaft“, erklärt Stiftungsvorstand Christian Treumann.

Neben der Förderung benachteiligter Kinder, engagiert sich die Town & Country Stiftung auch für unverschuldet in Not geratene Bauherren und Eigentümer von selbstgenutzten Einfamilienhäusern. Diesen soll mit Stiftungsgeldern in schwierigen Situationen bei der Erhaltung ihres Eigenheimes geholfen werden. Ermöglicht wird die Arbeit der Town & Country Stiftung ganz überwiegend durch Zuwendungen der Lizenzpartner des Town & Country Franchise-Systems.