Pfaffen-Schwabenheim Grundschule erhält Hochbeet für naturnahen Unterricht

PFAFFEN-SCHWABENHEIM - Der Grundschule Pfaffen-Schwabenheim wurde im Rahmen der bundesweiten Spendenaktion „PflanzenWelten“ ein Hochbeet übergeben. Die Schüler, Verbandsbürgermeister Peter Frey und Rektorin Martina Ullrich nahmen das Hochbeet von Tanja Wellstein, Botschafterin der Town & Country Stiftung, entgegen. Die Schüler werden nun Samen von Pflanzen, Kräutern und Gemüse hochziehen. Martina Ullrich und ihre Kolleginnen können in den kommenden Jahren vielen Schülern die Möglichkeit geben, mit diesem PflanzenWelten-Hochbeet zu arbeiten.

Hochbeete sind sehr beliebt, denn die Schüler können im Stehen arbeiten und ein guter Pflanzenwuchs – und damit ein sichtbarer Erfolg – ist in aller Regel gewährleistet. Außerdem ist ein Hochbeet immer auch ein schöner Anblick.

Bürgermeister Frey freut sich über die Spende: „Die Arbeit mit der Natur ist eine wichtige Erfahrung für die Kinder, die die Schule nun noch besser ermöglichen kann. Eine Unterstützung dieser Arbeit ist uns daher natürlich sehr willkommen.“

„Mit diesen Hochbeeten möchten wir die Kinder an Themen aus Natur und Umwelt heranführen“, erklärte Wellstein, die sich begeistert zeigt über die Reaktion der Schüler und Lehrer. „Den Kindern können hier unterschiedlichste Aufgaben und damit Verantwortung übertragen werden – ein toller, zugleich spielerischer Lernort, den wir an vielen Orten in Deutschland einrichten.“

Das Hochbeet aus stabilem und damit langlebigem Lärchenholz wurde in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen bei Dresden gefertigt. Auch die passende Befüllung mit Erde sowie ein Schneckenschutz, ein Nagergitter, eine Schutzfolie zur längeren Haltbarkeit des Hochbeetes, ein Buch zum Thema und einige Gartengeräte für kleine Hände sind Bestandteil dieses Spendenpaketes.

Zum Hintergrund der Umwelt-Initiative Zukunft Stadt & Natur: Im Herbst 2012 hat Netzwerk Natur Gemeinsam mit dem DFV und Town & Country Haus die bundesweit aktive Umwelt-Initiative Zukunft Stadt & Natur gestartet. Als erstes Aktionsmodul wurde die Pflanzung von Zukunfts-Bäumen in deutschen Städten und Gemeinden umgesetzt. Auf diese Weise leisten die zumeist stark regional orientierten Lizenz-Partner in ihrer Region einen konkreten Beitrag für mehr Stadtgrün. Bislang konnten über hundert Straßenbäume gepflanzt werden.

Neben den PflanzenWelten und der Wanderausstellung Waldgrün – Stadtgrün sind mit den WasserWelten (betreute Aquarien für Kitas und Horteinrichtungen) weitere sehr beliebte Aktionsmodule feste Bestandteile des Spendenprogramms von Zukunft Stadt & Natur. Insgesamt wurden Spenden an rund 200 Standorten übergeben.

Zukunft Stadt & Natur wird vom Deutschen Städtetag unterstützt.

Quelle: www.allgemeine-zeitung.de