Town & Country bau-o-meter: Der Anteil der Bauinteressenten, der eine monatliche Belastung für Zins und Tilgung von 850 Euro und mehr schultern kann wächst

Wegen niedriger Hypothekenzinsen ist Eigenheim-Finanzierung zu mietähnlichen Konditionen möglich

(Weimar/Behringen, 9. Juli 2012) Um sieben Prozent ist der Anteil der Bauinteressierten zwischen 2007 und 2011 gewachsen, für den eine monatliche Belastung aus Zins und Tilgung für ein Hypotheken-Darlehen von 850 Euro und mehr tragbar ist. Damit steigt der Anteil von 38 Prozent 2007 auf nunmehr 45 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe des „bau-o-meter“, das regelmäßig vom Marktforschungsinstitut „aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH“ erhoben und ausgewertet wird.

Insbesondere Bauherren oder Käufer von Eigenheimen profitieren erheblich von sinkenden oder anhaltend niedrigen Hypotheken-Zinsen. Bei herkömmlichen Annuitäten-Darlehen ergibt sich die finanzielle Belastung aus dem Zins- und dem Tilgungsanteil. Folge: Dank der günstigen Konditionen können Bauinteressierte nunmehr – falls gewollt – „mehr“ Haus finanzieren als noch vor Jahren zu Darlehens-Zinsen mit vier, fünf oder noch mehr Prozent. Deshalb steigt auch das Interesse dieser Kundengruppen am Eigenheim. Aber auch für Bauinteressenten, die eine Belastung von Zins und Tilgung von weniger als 850€ tragen können wird das Eigenheim damit wieder interessanter. Darüber hinaus ist der Hausbau oder –kauf aus Sicht der potenziellen Bauherren in Zeiten anhaltender Finanzkrisen eine sichere Geldanlage.

„Folgerichtig ist der Anteil jener Bauinteressenten, die sich im Vergleich zu den früheren Jahren eine höhere monatliche finanzielle Belastung leisten können, gestiegen“, sagt Dr. Henry Kreikenbom, Geschäftsführer von aproxima. Dies dokumentiert das aktuelle „bau-o-meter“, die Online-Befragung des bundesweit führenden Massivhausanbieters Town & Country, die seit dem Jahr 2007 durchgeführt wird. „Sinnvoll ist es grundsätzlich, den bei vielen Bauinteressenten größeren finanziellen Spielraum zu nutzen, um den Tilgungsanteil zu erhöhen“, rät Dr. Henry Kreikenbom. Begründung: Auf diese Weise wird der Eigenheim-Kredit viel schneller zurückgezahlt als bei der marktüblichen Tilgungsrate von ein Prozent des Anfangsdarlehens.

Dadurch steigt für Eigentümer und Kreditnehmer die Finanzierungssicherheit. Denn sollten nach Ende der Zinsbindungsfrist die Konditionen für die Anschlussfinanzierung deutlich gestiegen sein, was aufgrund der von Experten erwarteten höheren Inflationsrate nicht auszuschließen ist, „lässt eine vergleichsweise geringe Restschuld die Belastung aus Zins und Tilgung nicht ausufern“, erläutert Dr. Kreikenbom.

aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH wertet für das „bau-o-meter“ regelmäßig die Ergebnisse der Online-Befragung unter anderem auf der Town & Country-Internetseite www.HausAusstellung.de aus. Freiwillig und anonym teilgenommen an dieser Befragung haben bislang rund 20.000 Bauinteressenten.