Town & Country Haus verkauft erstmals über 3.200 Häuser

Mit 3.277 verkauften Häusern und einem Systemumsatz von 551 Mio. Euro baut Town & Country Haus seine führende Position am Markt weiter aus. Mit neuen Standorten in 17 weiteren Gebieten hat der Massivhausanbieter zudem die Weichen für zukünftiges Wachstums gelegt.

 

Behringen, 30. Januar 2014. Town & Country Haus hat 2013 erstmals mehr als 3.200 Häuser verkauft und damit sein Rekordergebnis aus dem Vorjahr sogar toppen können. Insgesamt verkaufte das Unternehmen 3.277 Häuser und erzielte dabei ein Plus von drei Prozent zum Vorjahr. Der Systemumsatz stieg von 523 Mio. Euro um fünf Prozent auf 551 Mio. Euro. Besonders gefragt waren unter den Kunden die Häuser der Flair-Serie, zu der etwa jedes zweite, verkaufte Haus zählt. Der Anteil der kfw-förderfähigen Energiesparhäuser ist auf über 50 Prozent gestiegen.

 

Niedrige Zinsen haben auch 2013 für günstige Bedingungen im Hausbau gesorgt. Während der Wohnungsbau ersten Prognosen zufolge davon weiterhin profitierte, ist der Markt für selbstgenutztes Eigenheim stabil geblieben. „Viele Menschen scheuen die finanziellen Risiken und Veränderungen, die mit dem Hausbau verbunden sind. Town & Country Haus versteht sich hier als Problemlöser. Dabei ermöglichen wir vor allem Normalverdienern, sich den Traum vom eigenen Zuhause zu mietähnlichen Konditionen und einer größtmöglichen Sicherheit zu erfüllen“, erklärt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus. Um dies zu erreichen, richtet Town & Country Haus sämtliche Unternehmensprozesse auf die Bedürfnisse seiner Kunden aus: Angefangen beim ersten Beratungsgespräch und einer genauen Bedarfsanalyse über TÜV-geprüfte Bauwerkverträge bis hin zu seinen standardisierten Prozessen während der Bauphase, die dem Bauherrn mehr Transparenz verschaffen.

 

Gute Aussichten

Um sich für weiteres Wachstum zu rüsten und seine Marktposition hierzulande auszubauen, hat Town & Country Haus 2013 seine Präsenz in Deutschland erweitert. In 17 Gebieten, die in der Regel einem Landkreis entsprechen, haben Franchise-Partner neue Standorte eröffnet. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um Führungskräfte aus dem mittleren bis höheren Management, die mit Town & Country Haus den Schritt in die Selbständigkeit gegangen sind.

 

„Dank der standardisierten Prozesse rund um den Vertrieb und den Hausbau sowie einer intensiven Start-up-Beratung zu Beginn der Partnerschaft erzielen unsere neuen Partner im Hausbau einen Verkaufsumsatz von durchschnittlich 5,2 Mio. Euro innerhalb der ersten 24 Monate“, so Jürgen Dawo. Dabei seien es aber nicht nur die sehr guten Verdienstmöglichkeiten und Wachstumsaussichten, die das Town & Country-Konzept für viele Angestellte interessant mache. „Nach jahrelanger Management-Tätigkeit bieten wir ihnen so die Möglichkeit, als Unternehmer in der eigenen Region Karriere zu machen, einen Firmenwert aufzubauen und dauerhaft mehr Unabhängigkeit sowie eine bessere Work-Life-Balance zu erlangen.

 

Ausgezeichnetes System mit Potenzial

Rund 150.000 Euro investieren neue Town & Country-Partner in die Selbstständigkeit mit erprobtem System. Insgesamt ist das Unternehmen, das 2013 sowohl mit dem Deutschen Franchise-Preis als auch mit dem Green-Franchise-Award ausgezeichnet wurde, mit über 300 Franchise-Partnern am Markt aktiv. Potenzial für neue Partner bietet sich insbesondere noch in Bayern sowie Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen zudem erneut mit guten Zuwächsen.

 

 

Systeminformation:

Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist der führende Massivhau

sanbieter in Deutschland mit über 300 Franchise-Partnern. Seit 2007 ist Town & Country Haus der Anbieter mit den meist verkauften Markenhäusern. Im Jahr 2013 verkaufte Town & Country Haus 3.277 Häuser und steigerte seinen Systemumsatz auf 551 Mio. Euro – für das 1997 gegründete Unternehmen das bisher erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Nach Schätzungen sind insgesamt rund 8.000 Arbeitsplätze mit Town & Country Haus verbunden.

 

Über 30 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus mit der Einführung von drei im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefen, die das Risiko des Bauherrn vor, während und nach dem Hausbau reduzieren. Mit der Entwicklung von Energiespar- und Solarhäusern trägt Town & Country Haus der Kostenexplosion auf den Energiemärkten Rechnung.

 

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: 2013 erhielt das Unternehmen den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet.